DE1 33ZZ30279
Semantisches Browsen Mit Formular bearbeiten Gruppen Neuer Datensatz Alles erfasst? Nein Hilfe gesucht: Gestaltung ?

Einband vorn *

Rücken *

Buchbinderei *

Titelseite *

Kolophon *
Bibliographische Metadaten
Autor/in | Schröder, Fritz | Titel, Aufl., Band | Praktische Winke für den Verkehr zwischen Verlag und Buchbinderei |
---|---|---|---|
Ort (Land) | Leipzig (DEU) | Jahr | 1926 |
Verlag | Leipziger Buchbinderei A.-G., vorm. Gustav Fritzsche | Gesamttitel, Teil, Band | |
Gattung | Sachbuch | Prachtausgabe | |
Provenienz | SBB | Signatur | 33 ZZ 30279 |
MarkeAutoptisch | LBAG | MarkeNormiert | Leipziger Buchbinderei A.-G. | MarkeKennzeichen | Anderer |
---|
MarkeKommentar | Blatt vor Titelblatt |
---|
Katalogisat |
Weitere Metadaten
Maße in mm (Höhe x Breite x Dicke) | 214 153 9 |
---|
BuchbindereiAutoptisch | Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritzsche |
---|---|
BuchbindereiNormiert | Gustav Fritzsche, Handbindeabteilung? |
Buchbindereizeichen | Kolophon |
Druckerei | Buch- und Kunstdruckerei E. Habersand, Leipzig |
Einband (Decke)
Einbandart | Verlagseinband | Einbandgattung | Ganzband |
---|
Einbandmaterial | Gewebe | Einbandmaterialfarbe | blau |
---|
Rückenmaterial (nur bei Halbbänden) | Rückenmaterialfarbe |
Technik (Decke und Buchblock)
Vorderdeckeltechnik | Farbprägung, Druck | VorderdeckeltechnikFarbe | gold, schwarz, weiß |
---|
Hinterdeckeltechnik | leer | HinterdeckeltechnikFarbe |
---|
Rückentechnik | Farbprägung | RückentechnikFarbe | weiß |
---|
Lesebändchen | Nein |
---|---|
Kapital | ohne |
Stehkanten | |
Bindung | Original, Faden |
Schnittfarbe | |
Schnittgestaltung | unverziert |
Kopfschnitt | gelb |
Dublüre | |
Vorsatz | |
Vorsatzfarbe | weiß |
Vorsatzmotiv |
Hülle | HülleBeschreibung |
Gestaltung (der Einbanddecke) - Künstler, Grafiker, Stecher, Firma etc.
EinbandgestaltungAutoptisch | Einband nach Entwurf der eignen Werkstatt ausgeführt durch die Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritzsche |
---|---|
EinbandgestaltungNormiert | Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritzsche |
EinbandgestaltungKennzeichen | Kolophon |
EinbandgestaltungKommentar | Entwurf im Haus, möglicherweise Handbindeabteilung von G. Fritzsche |
Stilformen | |
Vorderdeckelgestaltung | mittig rechteckig gerahmter Titel |
Mittengestaltung | geometrisch, typographisch |
Szenerie | |
Schrift | Serifenschrift siebenzeilig, Majuskel |
Schriftfarbe | weiß |
Hinterdeckelgestaltung | |
Rückengestaltung | Längstitel einzeilig |
Besonderheit | |
Zustand | berieben, weiße Farbe der Schrift auf Vorderdeckel mit Fehlstellen, am Rücken nahezu vollständig verloren |
- mit Materialproben verschiedener Buntpapiere ("Kleistermarmor", "Marmortunkpapier", "Ölmarmor", "gespritztes Papier")
- Kolophon: "Dieses Buch wurde gesetzt und gedruckt in Tiemann-Mediaeval durch die Buch- und Kunstdruckerei E. Habersand, Leipzig. Die Wiedergabe der Einbände besorgte Otto Elsner K.-G., Berlin im Filmdruckverfahren, die Bilder der Arbeitsmaschinen druckte Dr. Sasse & Co.A.-G., Berlin. Einband nach Entwurf der eignen Werkstatt ausgeführt durch die Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritzsche"