Hilfe:VerlagseinbandGruppe

Aus Einbandforschung
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einbände mit Gemeinsamkeiten können auf einer Seite in einer 'Gruppe' zusammengefasst dargestellt werden, z.B. wegen:

  • Ähnlichkeiten verschiedener Einbände (ähnliche Einbände sind dabei Einbände mit ähnlichem Aussehen, z.B. mit gleichen Entwürfen aber anderen Materialfarben oder aufgedruckten Titeln.), z.B. JordanFrankfurt1
  • aber auch unterschiedlich gestalteter Auflagen eines Werkes, z.B. ThiloBerlin1
  • Es können auch einzelne Sammlungsteile zusammengefasst dargestellt werden, z.B. UBN_20._Jahrhundert
  • Gruppen legen den Fokus auf die Praxis von Verlagen, Einbandentwürfe wiederzuverwenden, die sogenannten Reiheneinbände. Ebenso wird die im 19. Jahrhundert gängige Praxis nachvollziehbar, gleichzeitig verschieden prächtig ausgestattete Ausgaben anzubieten. Von Interesse ist ebenso die Verwendung gleichen Materials aber unterschiedlichen Material- und Prägefarben innerhalb einer Ausgabe.

Das Feld ist wiederholbar.

Gruppe

Eine Gruppe enthält 1. die Links zu den zugehörigen Datensätzen sowie 2. dazu jeweils eine aussagekräftige Abbildung, in der Regel den Einband vorn, 3. den Kommentar je Mitglied und 4. einen Grund für die Bildung der Gruppe.

In den Datensätzen der Mitglieder einer Gruppe wird dann nur der Name der Gruppe im Feld 'VerlagseinbandGruppe' eingegeben.

Der Name der Gruppe besteht in der Regel aus dem Verlag, dem Ort des Verlags und einer fortlaufenden Nummer ohne Leer- und Sonderzeichen:

VerlagOrtNummer, z.B. MinervaLeipzig1

Alternativ zur fortlaufenden Nummer kann auch ein bezeichnender Name z.B. mit Autor und Titel vergeben werden, z.B. InselLeipzigTurgenevGedichte oder GeschwungenesBandwerk - vorzugsweise jeweils ohne Leerzeichen.

Weitere Beispiele für Gruppen:

Neue Gruppe erfassen

  • Neue Gruppe: entweder in Erfassungsformular direkt (rechte Maustaste - in neuem Tab öffnen) oder über Anzeige

"Gruppen" mittels Formular:VerlagseinbandGruppe

    • Namen der Gruppe eingeben
    • 'Erstellen oder Bearbeiten' klicken ==> Es öffnet sich ein leeres Formular zum Erfassen der neuen Gruppe
    • Für jeden Einband eine Abbildung und den Datensatz eingeben und fakultativ einen kurzen Kommentar
    • Gruppe speichern
  • in den einzelnen Datensätzen der Mitglieder der Gruppe den Namen der Gruppe eingeben
  • vereinfachte Titeldaten in den Freitext erleichtern die Recherche

Sortierung

Die Darstellung auf einer Gruppenseite kann wie folgt sortiert werden:

  1. Die Gruppenseite aufrufen.
  2. "Mit Formular bearbeiten"
  3. Mit dem Mauszeiger die einzelnen grauen Balken hoch oder runter verschieben: dazu den grauen Pfeil ganz rechts in den Zeilen zum Verschieben mit der Maus nutzen: Gruppe-Sortierung.jpg
  4. nach Sortieren "Speichern"
  5. Die Anzeige auf der Gruppenseite erfolgt dann zeilenweise in der bestimmten Reihenfolge.

Erläuterungen

Sollte es eine große Anzahl von Einbänden gleichen Entwurfs geben, so kann lediglich beim ersten erfassten Einband der Gruppe der Verlagseinband vollständig erfasst werden. Bei weiteren Exemplaren kann dann lediglich die Erfassung exemplarspezifischer Besonderheiten erfolgen. Die Erfassung der einzelnen Einbände wird durch die Funktion des selbständigen Vervollständigens (autocomplete) in fast allen Texteingabefeldern erleichtert.

Verhältnis der Verlagseinbandgruppe zum Konzept Einbandsatz/Buchsatz von Doris Fouquet-Plümacher

"Wie oft sollen dieselben Einbandentwürfe eingebracht werden? Kleiner Hinweis an den kleinen Kreis der Verlags- und Maschineneinbandforscher: Für die auf den folgenden beiden Seiten abgebildeten 40 industriell hergestellten Einbände würde die traditionelle Einbandforschung 40 Sätze/Beschreibungen bringen, indem sie damit methodisch – wie bisher in allen Arbeiten/Ausstellungen üblich - nach dem Vorbild der Beschreibungsmethode der bis ins 19. Jahrhundert handwerklich hergestellten Handeinbände verfährt, die einzeln genau beschrieben werden (müssen). Das ist für den industriell überwiegend mit Maschinen hergestellten Einband falsch. Für diesen ist nur eine zusammenfassende Darstellung sinnvoll, die einen Einband mit festgelegten Kriterien (Material, Entwurf, Buchbinderei, Verlag, usw.) als eine Art Grundeinband beschreibt. An diesen Einbandsatz werden die von den verschiedenen Autoren und in verschiedenen Farben erschienenen Ausgaben als Buchsätze angehängt. Nur so ist die Masse methodisch sinnvoll und korrekt zu erfassen. So wird, wie in der VED durchgeführt, aus den hier abgebildeten 40 Einbänden 1 Einbandsatz mit 40 angehängten Buchsätzen." (Doris Fouquet-Plümacher, 2012)

Angelehnt an dieses Konzept werden ähnliche Einbände in einer Gruppe zusammengefasst. Die gemeinsamen Daten können nur im ersten erfassten Einband abgelegt werden. Die anderen Verlagseinbanddatensätze enthalten nur die exemplarspezifischen Eigenschaften. Die strikte Trennung von Einbandsatz und Buchsätzen wird aber nicht übernommen.

Weiterhin wird das Konzept dadurch erweitert, dass auch unterschiedliche Einbandentwürfe zusammengefasst werden können: Zz.B. unterschiedliche Ausgaben und Sammlungszusammenhänge.

Jedes Buch erhält einen eigenen Verlagseinbanddatensatz. Die Gruppen dienen somit ähnlich wie das Konzept Einbandsatz/Buchsatz der Bündelung ähnlicher Einbände.

Literatur