Attribut:Besonderheit
Jegliche Art von Besonderheit, die das Buch aus der Masse heraushebt und die von Interesse sein könnte
Dies ist ein Attribut des Datentyps Zeichenkette.
1
D
unterschiedliche Schriftzüge bei Prägung der Buchbinderei auf hinterem Deckel +
alles aus einer Firma: Verlag, Druck, Buchbinderei: Klindworth +
Druck des Textes auf geglättetem Papier, siehe Mehrfachexemplare und Gruppe +
Papier gewebeartig geprägt +
flexible Deckel +
originaler Versandschuber +
Medaillon +
Schadensbild: stark korrodierte Klammerheftung +
kombiniertes Signet auf hinterem Deckel +
Signet der Buchbinderei Baumbach auf hinterem Deckel +
Leporello geklebt, nur die Enden sind an der Decke befestigt +
beiliegender Bestellzettel für die Einbanddecke +
weiteres Ex. ohne Kennzeichnung der Buchbinderei +
Ex. Bibliotheca Bruno Kaiser +
Es handelt sich nicht um den mit "AS" gekennzeichneten Einband. +
Handbindeabteilung H. Sperling in Leipzig +
Einbandbezug: Krokodilleder +
Signet der Buchbinderei Baumbach auf hinterem Deckel +
Leder mit farblich sichtbarer Narbung +
Der Text ist doppelt enthalten. Der Band ist doppelt so dick wie die anderen Exemplare. - Ohne das gefaltete Blatt mit dem Grundriß der Ausstellung +
Lesebändchen mit aufgeklebtem Kartonstreifen mit Werbung u.a. für die Gießerei Köln-Braunsfeld +
Einbandmaterial: Kork bzw. Korkimitat +
Provenienzstempel +
Autorname rot geprägt, Titel erhaben von der Rückseite geprägt +
gold bedruckter Schnitt +
loses Lesebändchen im Buch +
Druckereisignet +
Furnier mehrfarbig bedruckt und in Gewebe eingelegt +
Lackfarbendruck +
Buckel +
Furnier +
Stereotypieauflage, stilistische Diskrepanz zw. Typographie auf Einband und Rücken +
drei Kettchen mit Medaillons, Deckel mit messingfarbenen Rahmen als Kantenschutz, Schließe +
Deckel mit messingfarbenen Rahmen als Kantenschutz, Schließe +
zweifache Kennzeichnung der Buchbinderei: Schildchen und Prägung +
Interimsbroschur mit einfacher Fadenheftung, zwei Stiche +
halbbandartig +
Interimsbroschur mit einfacher Fadenheftung, drei Stiche +
plisseeartig changierendes Vorsatzpapier +
Buchblock mit seitlicher Drahtheftung, mit Umschlag überklebt, runde Ecken +
zweifarbiges Gewebe, hinten ganz bezogen, vorn geteilt, halbbandartig +
in Vortäuschung eine Halbbandes geprägt, halbbandartig +
mit originalem Schutzumschlag +
Privatdruck +
Papiereinband von H. Scheibe, Wien +
Beschläge; nur die Ecken der Decke sind gerundet, nicht aber die des Buchblocks +
Buchdeckel ohne Überstand +
Gestaltung: je vier Buckel aus Metall in den Ecken des vorderen und hinteren Deckels +
Gewebe hell-dunkelgrün streifig gefleckt +
Werbung und Titelseite auf Vorsatz vorn, hinten: S. nummerierte Seiten 110f. +
glänzende Beschichtung des Buntpapiers wirkt zeituntypisch kunststoffartig +
Papier mit unterschiedlichen Bräunungsgraden zusammengebunden +
Abweichung bei der mittigen Illustration (Paar auf Freitreppe) bei ansonsten gleicher Gestaltung +
Die Decke ist am Rücken breit genug, um den losen Anhang aufzunehmen. +
Papier auf Karton aufgeklebt mit Rand an den Gelenken +
Buchblock mit dunkelgrüner Schrift +
mit originalem Schutzumschlag +
Prägung des Vorderdeckel auf Spiegel sichtbar +
Am Ende eingeklebt: Faltblatt mit Verlagsanzeigen von Aug. Schröter's Verlag, Ilmenau +
alles aus einer Firma: Verlag, Druck, Buchbinderei: Klindworth +
alles aus einer Firma: Verlag, Druck, Buchbinderei: Jos. Kösel, Kempten +
für die Fadenheftung tief eingesägter Buchblock +
Gewebe mit appretiertem Blumenmuster, auf Rücken übergehender dunkelroter Streifen als Hintergrund der Titelei +
Schmuckschrift in Form knorriger Bäume und Äste +
korrespondierende Motive auf Einband und Vorsatzpapier (Mohnkapseln) +
Schließe, gold +
Bezugsstoff: echtes Moiré +
Serienentwurf +
Serienentwurf +
Serienentwurf auch bei S. Fischer verwendet +
in den Reihenentwurf mittig der variable Bandtitel in Goldprägung +
Gestaltung der Vorderdecke und Hinterdecke stilistisch weit auseinander +
reliefiertes Papier mit ornamentaler Gestaltung in der Art von Brokatpapieren, Kennzeichnung Max Herzig auf dem Einband +
stilistisch nicht zusammenpassendes Design des Einbands und des Vorsatzpapiers +
"Holzfreies Papier" als Angabe auf Titelseite verso, Reihenentwurf +
Prägerahmen aus zusammengesetzten Elementen, vor allem an den Ecken sichtbar +
Metalleinband mit Schließe und einer Öse für ein Kettchen o.ä. +
geprägtes Vorsatzpapier mit unkaschierter Rückseite, Moiréprägung sichtbar +
Signet der Buchbinderei H. Sperling +
Vorsatzpapier mit ungewöhnlicher Musterung, Decke: offenes Gewebe +
Papiereinband, geprägtes Buntpapier +
Vorform des geschwungenen Bandwerks, siehe Gruppe +
Exemplar mit Frontispiz und Illustrationen +
Exemplar ohne Frontispiz und ohne Illustrationen +
weiteres Ex. mit Kennzeichnung der Buchbinderei +
großformatige Prägung mit reliefartiger Tiefe +
Broschur mit Gewebebezug, Ränder beschnitten +
vor der Titelseite eingebundene gedruckte Schulwidmung mit gleichem Wappen und Devise wie auf Einband +
Lederbroschur +
Typographie und Gestaltung der Titelseite in Korrespondenz zum reduzierten Vorderdeckel +
Gewebe mit grobem Gewebeornament geprägt +
Normalausgabe mit saurem Papier, Vorzugsausgabe mit Kunstdruckpapier +
Goldschnitt mit gedruckten Ornamenten +
Drahtheftung obwohl Prachausgabe im Ledereinband +
2. und 3. Band (50 MB 5263-2 und 50 MB 5263-3) identisch +
Klappkarten im Moirépapier +
Furnier +
Schnittgestaltung mit goldenen Sternchen +
Klapphülle, Mappenwerk +
Broschur mit Gewebebezug, Ränder umgeschlagen +
zwei Buchbindereien, Hersteller der Buchdecke und Buchbinderei getrennt gekennzeichnet (selten) +
Relief auf Rückseite nur mit dünnen Papier kaschiert, drückt im vorderen Spiegel durch +
Gewebe in Optik groben Gewebes geprägt +
einzelne Hefte mit Klammerbindung in auch innen bezogener Einbandecke, Schuber mit gleichem Gewebe bezogen aufwendiger gestaltet +
Schuber mit gleichem Gewebe bezogen aufwendiger gestaltet +
ungewöhnlicher Goldschnitt mit gedruckten Ornamenten +
hinten ausklappbare Tafel mit Schreibblock, Postkarten, Paketkarten und Telegraphieformulare in einzelnen Taschen +
für Verlagseinband ungewöhnliches wahrscheinlich handgefertigtes Vorsatzpapier +
Kassette mit losen Blättern, Ränder mit marmoriertem Papier beklebt, Deckel mit jeweils vier kleinen messingfarbenen Buckeln +
durchgezogene Bandschließe mit Klappe und Löchern +
Vorsatz mittels Prägung hell-dunkel changierende vertikale Streifen +
Lasche für Stift mit dem unbenutzten wahrscheinlich originalen Bleistift mit einer Sicherung gegen Durchrutschen am oberen Ende gekennzeichnet mit "J. F." und einer Lyra geprägt +
die vorderen Blätter sind an den Buchblock mit einer seitlichen Klammerheftung befestigt +
Metalldose als "Einband" darin ovales Textheft mit Abbildungen +
Signet der Buchbinderei Gebr. Hoffmann, Leipzig +
mit originalem Schutzumschlag +
Das dargestellte Buch hat genau den Einband des Bandes. +
durchgezogene Bünde +
Handeinband der Handabteilung von Wübben & Co. +
geprägte Deckel einfach beklebt, deshalb Prägung verso sichtbar +
Angabe des Preises verschiedener Ausgaben +
aufgeklebtes Titelschild vorn und hinten gestalterisch identisch, unterschiedliche Sprachen +
aufgeklebtes Titelschild vorn und hinten gestalterisch identisch, unterschiedliche Sprachen +
aus einer Firma: Satz, Druck und Einband J. Jäger & Sohn. Goslar +
Buchbinderei Hübel und Denck im Impressum erwähnt +
früher Pappband mit Papierbezug +
früher Deutscher Gewebeband von Sperling +
Stempel des Buchbinders nur aufgrund des Schadens im Rücken sichtbar +
Fotoalbum ohne bibliographische Angaben, fiktiver Titel +
Es sind zwei Gewebearten: die beiden Decken im gewohnten, beschichteten Gewebe, der Rücken in offenem Gewebe +
ohne Verlagswerbung nach S. 398 +
mit Verlagswerbung nach S. 398 +
Die drei einzeln erschienenen RUB-Heftchen sind hier mit neuem Titelblatt und eigenem Einband als neues Buch zusammengebracht. Die Datierung ergibt sich aus der Werbung für die RUB (Abb. oben) +
Verlagswerbung auf blauem Papier +
Verlagswerbung auf blauem Papier +
Musterband mit Deckenentwürfen und Druckbeispielen +
unterschiedliche Schriftzüge bei Prägung der Buchbinderei auf hinterem Deckel +
Im Vorderdeckel unten Buchhändlerschildchen B. H. Blackwell, Oxford +
Format des Drucks auf Papier passt zum Deckelformat +
Signet der Buchbinderei als Posthorn +
unterschiedliche Kennzeichnung der Buchbinderei in gleicher Auflage, siehe a-Exemplar der SBB +
Signet der Buchbinderei F.A. Barthel auf hinterem Deckel +
klappbarer Karton zur Aufnahme des Textheftes und der Bildkarten +
Buchbinderei E. A. Enders im Impressum erwähnt +
aufwändig gestalteter Prachtband +
früher Gewebeband +
früher Gewebeband +
3. und 4. Band (Lx 24857-3<2> und Lx24857-4<2>) identisch +
Schließe +
Umschlag mit Serienangaben fehlt, handschriftlicher Vermerk +
ungebundene Einbanddecke +
Verlagssignet "GUSTAV SCHAUER BERLIN" auf Deckel +
Enthält eine gef. Sternkt. in 2 Tl. am Buchende +
Holzähnliches Papier +
Bibliothekseinband, wahrscheinlich DSB +
Vorsatzpapier mit psychedelischem Musterung +
Schmuckschrift mit Serifen, Titel und Verlag jeweils zweizeilig, Majuskel +
Vorsatz Moriépapier mit unkaschierter Rückseite, lederartige Applikation +
frühe Originalbroschur +
Einbanddeckenfabrik +
eingeklebter Werbezettel +
Prägerahmen aus zusammengesetzten Elementen +
unterschiedliche Vorsatzpapiere bei ansonsten identischer Ausgabe +
früher Gewebeband +
plisseeartig changierendes Vorsatzpapier +
Buchblock in Stefan-George-Schrift gedruckt, abweichende Typographie auf dem Einband +
Kennzeichnung des Broschureinbandblattes vorn abweichend von Druckerei hinten +
früher Verlagseinband, Stehkanten wirken durch starke Gewebeprägung wie mit eigenständiger Prägung versehen +
Exemplar Yc 8625/234 identisch +
vermutlich handkoloriert, Schlaufe aus grüner Seide oben mittig hinter Spiegel geklebt +
einziger Band neben weiteren gleichen Titels mit gleicher Typographie auf Einband und Titelseite (Anna Simons) +
Stoßkanten +
Seite mit Angaben "Mitarbeiter" fehlt (1. Schmutzblatt verso vor Abb. Körners) +
vorderes loses Vorsatz fehlt, Vorsatz vorn grau verfärbt, hinten orange-braun, Vorsatz in den gelenken gerissen +
Theil 1: 11. Auflage, Theil 2: 12. Auflage zusammengebunden +
Abweichungen bei der mittigen Illustration (Paar auf Freitreppe) bei ansonsten gleicher Gestaltung +
Typographie von Rücken und Vorderdeckel passen nicht zusammen +
reliefartig tief eingelassenes Titelfeld, Typographie korrespondiert mit Buchblock, offenes Gewebe +
Umschlag um kartonierte Broschur +
Deckblätter der Einzellieferungen erhalten +
Druck des Textes auf geglättetem Papier, siehe Mehrfachexemplare und Gruppe +
die ganze Decke überspannendes Motiv, original Versandkarton +
Prägerahmen aus zusammengesetzten Elementen, vor allem an den Ecken sichtbar +
aufgeklebte schwarz-weiße bedruckte Schildchen wahrscheindlich aus Glanzpapier +
gleiches Motiv (gleiche Plattengestaltung) wie vorn +
Datierung ist anhand der zweifachen eingeb. Werbung möglich +
P
Ungebundene Einbanddecke mit einzelnen Lieferungen +
aufgeklebte schwarz-weiße bedruckte Schildchen wahrscheindlich aus Glanzpapier +
aufgeklebte schwarz-weiße bedruckte Schildchen wahrscheindlich aus Glanzpapier +
T
Test Besonderheit +
Test Besonderheit +
U
Rücke restauriert +